Urheberrecht bei KI-generierten Beiträgen: Handlungsbedarfe und Nutzungschancen für den Bildungskontext (Working Paper des Instituts für Innovation und Technik (iit) Nr. 78)

Das Papier behandelt die Frage, wie das Urheberrecht auf Inhalte anzuwenden ist, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden, und beleuchtet dabei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für den Bildungsbereich. KI ist zunehmend Teil unseres Alltags – beispielsweise durch Sprachassistenten oder Programme, die automatisch Texte und Bilder erzeugen. Besonders im schulischen Kontext eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, etwa bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder der Nutzung und Entwicklung von Open Educational Resources (OER). Gleichzeitig entsteht jedoch ein erhöhter Bedarf an rechtlicher Orientierung: Lehrkräfte müssen lernen, wie sie mit urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten verantwortungsvoll umgehen.