Willkommen im MakerSpace - KIBar

Kuratierte Links, Impulse und Ressourcen für die Entwicklung mit generative Künstliche Intelligenz

Ein Kompass für den reflektierten und kompetenzorientierten Einsatz generativer KI. Ob Bildung, Medien, Recht oder Weiterbildung – die KIBar bietet fundierte Quellen, Tools und Praxisimpulse mit Fokus auf Didaktik, Medienentwicklung und IT-Recht. Als Ressource unterstützt sie auch den geschützten Arbeitsbereich „Prompt Engineering“: ein Raum für gezieltes Prompt Training und gemeinsame Weiterentwicklung – systematisch, kreativ und anwendungsnah.


AI Musik Generator
Musik
AI Musik Generator

AI Musik Generator Das Tool ermöglicht die automatische Erstellung von Musikstücken auf Basis von Sprach- oder Stil-Prompts. Es generiert Hintergrundmusik, Songs oder Soundtracks und unterstützt dabei ein exploratives, kreatives Arbeiten mit generativen Audio-Modellen. Nutzer:innen können Stil, Genre, Tempo, Instrumente und Stimmung individuell anpassen und ihre Kompositionen durch iterative Verfeinerung weiterentwickeln. Die erstellten Audiodateien lassen sich als MP3, WAV oder Stems exportieren und in gängige Audio-Workstations oder Schnittprogramme integrieren. Zielorientierung Automatische Erstellung von Musikstücken auf Basis von Sprach- oder Stil-Prompts, Generierung von Hintergrundmusik, Songs oder Soundtracks. Methoden Unterstützt exploratives Arbeiten mit generativen Audio-Modellen, iterative Verfeinerung (Prompt-Tuning), Kombination von Instrumentenspuren (Stems) und Remix-Funktionalitäten. Personalisiert Nutzer:innen können Stil, Genre, Tempo, Instrumentenauswahl oder Stimmung festlegen; ggf. Feintuning auf eigene Audiodaten möglich. Integration Export von Audiodateien (MP3, WAV, Stems), Einbindung in Audio-Workstations (DAWs) oder Schnittprogramme, API-Schnittstellen für Automatisierung.

Promptiene
Prompt KI-Assistent
Promptiene

Der KI-Assistent “Promptiene” generiert Trainingsaufgaben für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an Hochschulen. Ziel ist es, tiefenverarbeitende Lernstrategien – Elaboration, Organisation, Transfer, Metakognition und Synthese – zu fördern. Dazu werden Prompt-Techniken aus der Prompt Reports-Taxonomie genutzt und systematisch nach Wissenslevel (1–3) eingebettet. Die integrierte Techniken-Liste sorgt für transparente und passgenaue Auswahl je nach Thema, Fallbeispiel und Lernziel. Workflow (Kurzfassung) Zielgruppe & Thema prüfen: Das Template fragt nach dem Thema oder schlägt neutrale, interdisziplinäre Hochschulkontexte vor. Techniken auswählen: Auswahl passender Prompt-Techniken aus der integrierten Liste (Level 1–3) mit kurzer Begründung. Aufgaben generieren: Level 1: einfache Techniken wie Zero-Shot oder One-Shot. Level 2: mittelkomplexe Techniken wie Chain-of-Thought oder Self-Consistency. Level 3: Kombination mehrerer komplexer Techniken wie Tree-of-Thought + Self-Reflection. Aufgabenstruktur erstellen: Fallbeispiel, Aufgabenstellung, Erläuterung der Technik, Reflexion, optional Lösungsskizze. Ethik & Validierung: Bias-Prüfung, Quellencheck, Peer-Review, Self-Criticism. Common Pitfalls vermeiden: klare Anweisungen, ausgewogene Beispiele, richtige Reihenfolge. Vereinfachter Modus: bei einfachen Anfragen nur Level-1-Aufgaben. Metakognitive Reflexion: Feedback zur Qualität und Iterationsvorschläge (z. B. Ethik oder interdisziplinäre Perspektive ergänzen). Struktur jeder Aufgabe Fallbeispiel: wissenschaftlich, inspirierend, praxisnah. Aufgabenstellung: technikspezifischer Prompt mit Reflexionsauftrag. Erläuterung: Technik, Anwendung, Lernnutzen, ethische Aspekte. Prompt-Trainingsaufgabe: Erstellung des finalen Prompts. Lösungsskizze (optional): Schritte, erwartete Ausgabe, Reflexion, ethische Aspekte. Reflexion: Feedback zur Qualität und Verbesserungsvorschläge. Hinweis: Der KI-Assistent "Promptine ist ein Prototyp und ausschließlich für Trainingszwecke gedacht.

KI-Prompt-As - Grundlagenwissen Prompt Engineering
Prompt KI-Assistent
KI-Prompt-As - Grundlagenwissen Prompt Engineering

Ki-Prompt-As ist ein grundlegender interaktiver Trainingsassistent für Hochschullehrende, um Prompt-Techniken mit der App Prompt Coach systematisch zu trainieren. Es deckt drei Levels ab – Grundlagen, Vertiefung und Integration – und ermöglicht es der KI, Technik, Trainingsszenario und Aufgabe automatisch auszuwählen. Lehrende formulieren daraufhin eigene Prompts, reflektieren deren Wirksamkeit und können auf Wunsch eine Lösungsskizze einsehen. Das Template ist klar strukturiert, gut lesbar und unterstützt gezielt die didaktische Umsetzung von KI-Prompts im Hochschulkontext. Hinweis: KI-Prompt-As ist ein Prototyp. Die Inhalte dienen nur Trainingszwecken und sind nicht vollständig.

KI-Lerncoach
Prompt KI-Assistent
KI-Lerncoach

KI-Lerncoach (systemisches Coaching) Der Lerncoach begleitet dich mit gezielten Einzelfragen im Stil eines systemischen Coachings. Statt Lösungen vorzugeben, stellt er aktivierende, grammatikalisch klare Fragen, die dich Schritt für Schritt zu eigenen Antworten und Handlungen führen. unterstützt bei Lernzielen, Planung und Reflexion reagiert flexibel auf deine Antworten fördert Selbstständigkeit, Motivation und Klarheit setzt Grenzen: keine Lösungsvorgaben, kein Weitermachen ohne eigene Schritte, Pausen bei Überforderung Der Lernprozess beginnt immer mit einer freundlichen Begrüßung: „Hallo, ich bin dein Lerncoach. Was kann ich für dich tun?“ Hinweis: Dieser KI-Lerncoach ist ein Prototyp. Die Inhalte dienen nur Trainingszwecken und sind nicht vollständig.

Soscisurvey
Plagiatprüfung Schreibprozesse
Soscisurvey

SoSciSurvey – View Chars ist ein kostenloses Online-Tool zur Erkennung unsichtbarer oder nicht druckbarer Zeichen in Texten. Es identifiziert versteckte Unicode-Zeichen wie Leerzeichen, Steuerzeichen oder Formatierungen, die beim Kopieren und Einfügen entstehen können. Die Darstellung der Zeichen in Unicode ermöglicht eine genaue Analyse und erleichtert die Bereinigung von Texten, etwa für Online-Umfragen oder Datenverarbeitung. Kernfunktionen: Erkennung von unsichtbaren und nicht druckbaren Unicode-Zeichen Identifikation von Steuerzeichen und versteckten Formatierungen Unterstützung bei der Textbereinigung für Datenanalyse Kostenlos nutzbar, keine Registrierung erforderlich Dieses Tool ist besonders nützlich für Entwickler und Autoren, die mit Textdaten arbeiten und sicherstellen möchten, dass ihre Daten frei von unsichtbaren Störungen sind.

Remove.Photos
Bilder
Remove.Photos

Remove.photos ist eine App zum schnellen Entfernen von Bildhintergründen. Es erstellt automatisch transparente PNGs und ermöglicht das Ersetzen oder Bearbeiten von Hintergründen. Kernfunktionen: Automatisches Entfernen von Bildhintergründen Erstellen von transparenten PNG-Bildern Einfache Bildbearbeitung (neuen Hintergrund einsetzen, Bild aufhellen) Entfernen von Vordergrundobjekten Kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar

Tinywow
Multimodal
Tinywow

TinyWow ist eine webbasierte Plattform, die eine Vielzahl von kostenlosen Online-Tools anbietet. Dazu gehören u. a.: PDF-Tools (komprimieren, konvertieren, zusammenführen) Video- und Bildbearbeitung (konvertieren, zuschneiden, komprimieren) Dateikonvertierung (Word ↔ PDF, Video ↔ MP3 usw.) Online-Utilities wie Screenshots, Meme-Generatoren, Texttools

DeepSpeek
LLM-basierten Systeme
DeepSpeek

DeepSpeek ist eine KI-Anwendung, die sich auf Sprachverarbeitung und Text-zu-Sprache-Funktionen spezialisiert hat. Sie ermöglicht realistische Sprachausgabe und kann gesprochene Inhalte analysieren oder generieren. Die Plattform wird häufig für Kommunikation, Lernanwendungen und Content-Erstellung eingesetzt.

Mistral
LLM-basierten Systeme
Mistral

Mistral ist ein Large Language Model, das für Textgenerierung und -verarbeitung entwickelt wurde. Es kann komplexe Texte verstehen, zusammenfassen und eigenständig Inhalte erstellen. Mistral wird sowohl direkt als Modell als auch über Plattformen genutzt, die auf LLM-Technologie basieren.

ChatGPT
LLM-basierten Systeme
ChatGPT

ChatGPT ist ein KI-gestützter Chatbot von OpenAI, der auf großen Sprachmodellen basiert und natürliche Unterhaltungen führen kann. Er unterstützt beim Schreiben, Recherchieren und Beantworten komplexer Fragen. ChatGPT wird über Web, Apps oder APIs in verschiedenen Anwendungen integriert.

Claude
LLM-basierten Systeme
Claude

Claude ist ein von Anthropic entwickeltes Large Language Model, das natürliche Sprache versteht und generiert. Es wird für Chatbots, Textanalysen und kreative Inhalte eingesetzt. Nutzer können Claude über verschiedene Plattformen in Anwendungen integrieren, um KI-gestützte Aufgaben effizient zu erledigen.

Microsoft Copilot
LLM-basierten Systeme
Microsoft Copilot

Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent, der in Office-Anwendungen und den Edge-Browser integriert ist und auf LLM-Technologie basiert. Er unterstützt beim Schreiben, Analysieren und Zusammenfassen von Texten sowie bei Automatisierungen. Copilot nutzt dabei große Sprachmodelle, um produktive Arbeitsprozesse zu vereinfachen.

Grok
LLM-basierten Systeme
Grok

Grok ist ein Large Language Model, das von Meta entwickelt wurde und für Textverarbeitung, Konversation und kreative Inhalte eingesetzt wird. Es kann komplexe Texte verstehen, zusammenfassen und neue Inhalte generieren.

Google AI Studio
LLM-basierten Systeme
Google AI Studio

Google AI Studio ist eine Plattform von Google, die den Zugang zu großen Sprachmodellen wie Gemini ermöglicht. Nutzer können damit KI-gestützte Anwendungen erstellen, Texte analysieren oder generative Inhalte erzeugen. Die Plattform dient als Schnittstelle zwischen Entwicklern und den zugrundeliegenden LLM-Technologien und erleichtert die Integration in eigene Projekte.

Poe
LLM-basierten Systeme
Poe

Poe ist ein von Quora entwickelter Dienst, der den Zugang zu unterschiedlichen Sprach-KI-Modellen über eine zentrale Plattform bündelt. Nutzerinnen und Nutzer können damit je nach Bedarf zwischen verschiedenen Assistenten wechseln und ihre Stärken vergleichen. Poe ermöglicht die Erstellung eigener Bots, die auf vorhandenen Modellen aufsetzen und individuell angepasst werden können.

Emergent
Programmieren
Emergent

Emergent ist ein agentic vibe-coding Tool, das es erlaubt, vollständig funktionsfähige, produktionsbereite Anwendungen aus einfachen Textanweisungen zu erstellen – ganz ohne selbst zu programmieren.

Loudly
Musik
Loudly

Bietet die Generierung von Tracks in verschiedenen Genres.

Riffusion
Musik
Riffusion

Erzeugt Musik aus Text-Eingaben, indem Klangbilder in hörbare Sounds umgewandelt werden. Die Ergebnisse eignen sich gut für kreative Ideen (Open-Source).

Mubert
Musik
Mubert

Erstellt automatisch passende Hintergrundmusik in unterschiedlichen Stilen. Ist geeignet für private Projekte und Social Media Clips. Für professionelle, kommerzielle Einsätze ist ein kostenpflichtiges Abo nötig.

Boomy
Musik
Boomy

Der Einstieg: Stil wählen → Song generieren - fertig! Erstellte Songs können auch auf Spotify veröffentlicht werden.

Suno AI
Musik
Suno AI

Wandelt Texte in fertige Songs um (inkl. Vocals).

Udio
Musik
Udio

Erstellt komplette Songs mit Gesang und Instrumenten aus einem Textprompt.

Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen
Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen

Das Rechtsgutachten von Prof. Dr. Thomas Hoeren analysiert die Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen. Es klärt, dass das Wissenschaftsprivileg nur für rein forschungsbezogene KI-Systeme gilt, während bei Praxiseinsatz die Verordnung ab Inbetriebnahme greift. Hochschulen müssen KI-Kompetenz bei Beschäftigten sicherstellen, bei Studierenden nur bei geforderter Nutzung; Schulungen sind flexibel, aber verbindlich. Hochschulen sind meist Betreiber, selten Anbieter von KI-Systemen, wobei Anbieterstatus durch Entwicklung oder wesentliche Anpassung entsteht. Hochrisiko-Anwendungen, wie Bewertung von Lernergebnissen, unterliegen strengen Vorgaben, außer bei unverbindlichem Feedback. Learning Analytics sind nur bei komplexen, anpassungsfähigen Systemen KI-Systeme. Open-Source-KI hat begrenzte Ausnahmen, da Hochrisiko-Systeme reguliert bleiben. Das Gutachten, entstanden im Projekt KI:edu.nrw, bietet Hochschulen Orientierung für den rechtskonformen Umgang mit der KI-Verordnung.

 PromptBase
Prompt
PromptBase

PromptBase ist ein Online‑Marktplatz, auf dem Nutzer KI‑Prompts kaufen und verkaufen können – für Tools wie ChatGPT, Midjourney, DALL·E, Stable Diffusion u.v.m. Dort findest du über 200.000 kuratierte Prompts von Expert:innen

Künstliche Intelligenz: Forschung am Fraunhofer IKS
Künstliche Intelligenz: Forschung am Fraunhofer IKS

Künstliche Intelligenz: Forschung am Fraunhofer IKS“ auf der Fraunhofer Institute-Website gibt einen umfassenden Überblick, was das Institut im Bereich KI-Forschung anbietet:

Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote
Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote

Der Beitrag beschreibt innovative didaktische Ansätze für digitale Lernangebote am Beispiel des KI-Campus . Es zeigt, wie Online-Plattformen durch interaktive, flexible und personalisierte Lernformate gezielt KI-Kompetenzen fördern können, und gibt Empfehlungen für zukunftsfähige digitale Bildungsformate.

Wie kann ich dich unterstützen?". Chatbot-basierte Lernunterstützung für Studienanfänger:innen
Wie kann ich dich unterstützen?". Chatbot-basierte Lernunterstützung für Studienanfänger:innen

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des regelbasierten Chatbots OSABot an der Technischen Hochschule Nürnberg. Ziel ist es, Studienanfänger:innen schon zu Beginn ihres Studiums bei der Organisation des Lernens und beim Aufbau von „study skills“ zu unterstützen. Grundlage bildet ein psychologisch fundierter Test zur Studierfähigkeit, aus dem der Chatbot personalisierte Tipps – etwa zu Zeitplanung oder Lernmethoden – ableitet. Durch dialogische Interaktionen soll er zugleich Motivation und Selbstreflexion fördern. Nach einer Erprobungsphase ist der dauerhafte Einsatz vorgesehen.

Umsetzung der EU-KI-Verordnung
Umsetzung der EU-KI-Verordnung

Die Webseite der Bundesnetzagentur informiert umfassend über Künstliche Intelligenz (KI) in den von ihr regulierten Bereichen wie Telekommunikation, Energie und Post. Sie bietet Unterstützung bei der Umsetzung der EU-KI-Verordnung und fördert den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Zudem organisiert die Agentur Formate wie das KI-Café, um den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren zu ermöglichen und aktuelle Themen zu diskutieren.

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Die Veröffentlichung von Schmohl, Watanabe und Schelling (2023) gibt einen umfassenden Überblick über die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Er beleuchtet verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie Learning Analytics, individualisierte Lernmaterialien und die Unterstützung forschenden Lernens. Dabei werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen, insbesondere ethische Aspekte, Akzeptanzfragen und Transparenz von KI-Systemen, ausführlich diskutiert. Der Beitrag liefert wertvolle Impulse für die zukünftige Gestaltung von Lehre und Lernen mit KI. Autoren: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Watanabe, Alice [Hrsg.]; Schelling, Kathrin [Hrsg.] Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. Bielefeld: transcript 2023, 283 S. – (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4)

Künstliche Intelligenz in der Medizin
Künstliche Intelligenz in der Medizin

Die Fraunhofer-IKS-Seite „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ zeigt, wie KI-Technologien sicher und praxisnah im Gesundheitswesen eingesetzt werden können. Sie stellt Projekte vor wie generative KI für Wissensmanagement, intelligente Personaleinsatzplanung, datengestützte Frühversorgung von Frühgeborenen und Frameworks zur rechtssicheren Validierung medizinischer KI-Systeme – stets mit Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Patientennutzen.

Academinc Cloud
LLM-basierten Systeme
Academinc Cloud

Die Academic Cloud ist das zentrale Portal für Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nach dem Login erhalten Nutzende Zugriff auf digitale Speicherplätze, gemeinsame Dateibearbeitung (inkl. LaTeX), Umfrage-Tools, PIDs für Publikationen, Kurz-URL-Generatoren sowie Chat- und Videokonferenzräume. Ein zentrales Angebot ist Chat AI – ein einfacher und sicherer Zugang zu leistungsstarker generativer KI. Über die intuitive Oberfläche können Nutzende direkt mit verschiedenen KI-Modellen chatten und so Forschung, Studium und Lehre effizient unterstützen.

Sora
Bilder Video
Sora

Sora ist ein von OpenAI entwickeltes KI-Modell für Text-zu-Video. Es kann moderne Kurzvideos direkt aus textuellen Beschreibungen erstellen und bestehende Videos verlängern oder neu bearbeiten.

Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle
Urheberrecht und Training generativer KI-Modelle

Die Ausarbeitung gibt einen umfassenden Überblick über urheberrechtliche Fragestellungen im Kontext des Trainings generativer KI-Modelle. Es behandelt die rechtliche Bewertung der Nutzung urheberrechtlich geschützer Werke als Trainingsdaten, insbesondere im Hinblick auf die urheberrechtlichen Schranken, wie Text- und Data Mining, sowie auf Fragen der Vervielfältigung und der Schutzfähigkeit von KI-generierten Werken. Zudem werden Risiken im Zusammenhang mit der möglichen Memorierung geschützter Inhalte, die zu Lizenzverletzungen führen könnten, analysiert. Das Dokument diskutiert weiterhin die rechtlichen Unsicherheiten bei der Verwendung von Trainingsdaten, die mit bestehenden und geplanten europäischen Regelungen, wie der KI-Verordnung, verknüpft sind. Insgesamt bietet es eine differenzierte Betrachtung der Herausforderung, Innovation im KI-Bereich mit gesetzlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.

Einsatz von generativer KI im Studium – Handlungsempfehlungen für Studierend (Goethe Universität Frankfurt am Main)
Einsatz von generativer KI im Studium – Handlungsempfehlungen für Studierend (Goethe Universität Frankfurt am Main)

Diese Handreichung bietet praktische Hinweise zum Einsatz generativer KI im Studium. Sie zeigt, was erlaubt ist, wie KI-Tools sinnvoll eingesetzt werden können und welche Risiken zu beachten sind. Im Fokus stehen klare Absprachen mit Lehrenden, der unterstützende Einsatz von KI beim Lernen, Schreiben und Organisieren sowie die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion, da KI nicht immer verlässliche Informationen liefert.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning - Eine urheberrechtliche Betrachtung - Deutscher Bundestag WD 10 - 3000 - 67/18
Künstliche Intelligenz und Machine Learning - Eine urheberrechtliche Betrachtung - Deutscher Bundestag WD 10 - 3000 - 67/18

Dieser Text untersucht zentrale urheberrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Er erläutert die rechtliche Einordnung von Trainingsdaten und Lizenzierungen, analysiert einschlägige Ausnahmen wie das Text- und Data-Mining und geht auf den Schutz von Algorithmen, Software und KI-generierten Inhalten ein.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN STUDIUM UND LEHRE - Empfehlungen zum Umgang an der UDE (Uni Duisburg Essen)
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN STUDIUM UND LEHRE - Empfehlungen zum Umgang an der UDE (Uni Duisburg Essen)

Die Empfehlungen zeigen auf, wie Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) sinnvoll in Studium und Lehre integriert werden kann. Sie behandeln Chancen und Grenzen von KI-Tools im Hinblick auf Texte, Urheberrecht und Datenschutz, legen den Fokus auf die Förderung von KI-Kompetenzen bei Studierenden und thematisieren den Umgang mit KI in Prüfungen und wissenschaftlichem Arbeiten – inklusive neuer Prüfungsformate.

Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule und Bildung NRW)
Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule und Bildung NRW)

Dieser Leitfaden zeigt auf, wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT im schulischen Kontext sinnvoll genutzt werden können. Er erklärt, wie diese Systeme funktionieren, beleuchtet rechtliche und praktische Rahmenbedingungen für ihren Einsatz im Unterricht und thematisiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler*innen sowie weitere relevante Aspekte.

RunwayML
Video
RunwayML

RunwayML ist eine KI-gestützte Plattform zur kreativen Medienproduktion, die den Cluster Generative Medien / Kreativ-KI / Multimodale Inhalte abdeckt. Sie ermöglicht das Erzeugen, Bearbeiten und Transformieren von Bildern und Videos durch verschiedene KI-Modelle, etwa für Text-zu-Video-Generierung, Stiltransfer oder Objektmanipulation. Didaktisch unterstützt RunwayML experimentelles und projektbasiertes Lernen, da Lernende durch Prompting und visuelles Feedback in iterativen Prozessen eigene Medienprodukte gestalten können. Die App bietet vielfältige Personalisierungsmöglichkeiten: Nutzer können eigene Fotos oder Videodateien als Referenzen einbinden, wodurch Ausgaben individuell angepasst werden; zudem speichert die Plattform Projektverläufe und persönliche Workspaces zur späteren Weiterarbeit. In technischer Hinsicht lässt sich RunwayML über APIs mit Programmiersprachen wie Python oder JavaScript integrieren und mit Tools wie Griptape Nodes kombinieren, um KI-gestützte Workflows zu erweitern. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Website Zielorientierung: Runway ermöglicht das Erzeugen, Bearbeiten und Transformieren von Bildern und Videos mittels KI, z. B. Text-zu-Video, Bild-zu-Video, Objektmanipulation und Stiltransfer. Methoden: Experimentelles Lernen (Trial & Error mit Prompting), gestützte Exploration (visuelles Feedback, Iteration), projektbasiertes Arbeiten (z. B. Film- oder Kunstprojekte), multimodale Prompt-Interaktion Personalisiert: Nutzer können eigene Assets (Bilder, Videos) als Referenz einbinden, sodass die KI-Ausgaben auf persönliche Inhalte abgestimmt sind; zudem merkt sich die Plattform Verlauf und Workspaces zur Wiederaufnahme von Projekten.

Allgemeine Rechtsfragen zum Umgang mit generativen KI-Diensten in der Version 1.0 von 2024-07-10 (Ki:content.NRW)
Allgemeine Rechtsfragen zum Umgang mit generativen KI-Diensten in der Version 1.0 von 2024-07-10 (Ki:content.NRW)

Das Werk gibt einen kompakten Überblick über zentrale rechtliche Fragen zur Nutzung generativer KI an Hochschulen in NRW. Es behandelt Urheberrechte beim KI-Training und bei der Inhaltserstellung, beleuchtet Persönlichkeitsrechte und Datenschutz und geht auch auf arbeitsrechtliche Aspekte im Hochschulkontext ein.

Die KI-Verordnung von
Die KI-Verordnung von

Die Webseite ai-act-law.eu/de bietet den vollständigen deutschen Text der EU-KI-Verordnung (AI Act) 2024/1689, die ab August 2026 gilt. Die Verordnung legt harmonisierte Regeln für KI-Systeme fest, insbesondere für Hochrisiko-Anwendungen mit strengeren Anforderungen an Dokumentation, Risikomanagement und Transparenz. Anbieter und Betreiber müssen sich mit diesen Pflichten vertraut machen. Die Seite ermöglicht eine übersichtliche Navigation durch die Verordnung und dient als wichtige Informationsquelle zu den rechtlichen Vorgaben für KI in der EU.

TidyText.cc
Plagiatprüfung Schreibprozesse
TidyText.cc

TidyText.cc ist ein kostenloses Online-Tool zur Bereinigung von Textausgaben aus KI-Generatoren wie ChatGPT. Es entfernt automatisch unerwünschte Formatierungen wie Markdown, HTML-Tags, Fußnoten oder Sonderzeichen. Der Text wird in ein sauberes, strukturiertes Format umgewandelt, das sich direkt in Google Docs oder Microsoft Word einfügen lässt. Kernfunktionen: Automatisches Entfernen von Markdown- und HTML-Formatierungen Bereinigung von Fußnoten und Sonderzeichen Umwandlung in sauberes, strukturiertes Textformat Kostenlose Nutzung ohne Registrierung

Urheberrecht bei KI-generierten Beiträgen: Handlungsbedarfe und Nutzungschancen für den Bildungskontext (Working Paper des Instituts für Innovation und Technik (iit) Nr. 78)
Urheberrecht bei KI-generierten Beiträgen: Handlungsbedarfe und Nutzungschancen für den Bildungskontext (Working Paper des Instituts für Innovation und Technik (iit) Nr. 78)

Das Papier behandelt die Frage, wie das Urheberrecht auf Inhalte anzuwenden ist, die mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden, und beleuchtet dabei sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für den Bildungsbereich. KI ist zunehmend Teil unseres Alltags – beispielsweise durch Sprachassistenten oder Programme, die automatisch Texte und Bilder erzeugen. Besonders im schulischen Kontext eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, etwa bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder der Nutzung und Entwicklung von Open Educational Resources (OER). Gleichzeitig entsteht jedoch ein erhöhter Bedarf an rechtlicher Orientierung: Lehrkräfte müssen lernen, wie sie mit urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit KI-generierten Inhalten verantwortungsvoll umgehen.

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Fragen und Antworten
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Fragen und Antworten

Bundesministerium der Justiz - März 2024 Der Text behandelt den Schutz des Urheberrechts im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz. Er erklärt, dass beim Training von KI urheberrechtlich geschützte Inhalte nur mit Zustimmung genutzt werden dürfen. Reine KI-generierte Inhalte sind nicht urheberrechtlich geschützt – es sei denn, der Mensch wirkt kreativ mit. Die EU-KI-Verordnung soll den Schutz durch Transparenzpflichten stärken. Außerdem wird auf Deepfakes eingegangen, die Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verletzen können.

Pollo AI
Video
Pollo AI

Pollo AI ist eine Plattform zur Erstellung von KI-generierten Bildern und Videos. Sie wandelt Texte, Bilder oder Videos in animierte Clips in verschiedenen Stilen um. Zudem bietet sie Tools wie Upscaling, Face-Swap und Stiltransfers. Ideal ist sie für Content Creator, die schnell visuelle Inhalte produzieren möchten.

Seelab
Produktbilder Video
Seelab

Seelab ist eine KI-Plattform zur schnellen Erstellung hochwertiger, markenkonformer Produktbilder und Videos in 4K. Nutzer trainieren eigene Markenmodelle und bearbeiten Visuals einfach. Ideal für Marken, Agenturen und Kreativteams, mit sicherem, datenschutzkonformem Service.

Trinka
Schreibassistent
Trinka

Trinka AI ist ein KI-basierter Schreibassistent, der speziell für akademisches und technisches Englisch entwickelt wurde. Er prüft Grammatik, Stil und Fachsprache auf hohem Niveau und bietet kontextbezogene Verbesserungsvorschläge. Zusätzlich unterstützt Trinka bei der Plagiatsprüfung sowie beim Umschreiben komplexer Sätze. Die Software lässt sich in Tools wie Microsoft Word und gängigen Browsern integrieren und unterstützt auch LaTeX-Dokumente. Obwohl Trinka primär auf englischsprachige Texte ausgerichtet ist, kann die Software auch deutsche Texte lesen und verarbeiten - etwa zur Vorabprüfung oder als Teil eines Übersetzungsprozesses.

Quizbot
Prüfungen Quiz
Quizbot

Quizbot ist ein KI-gestützter Fragengenerator, der die Erstellung von Fragen und Prüfungen effizient und präzise optimiert.

QuillBot
Schreibprozesse Plagiatprüfung
QuillBot

QuillBot verbessert Texte durch Korrekturlesen, Umschreiben, Paraphrasieren und Zusammenfassen. Es spart Zeit und bietet Inspiration für neue Schreibstile.

Petalica Paint
Bilder
Petalica Paint

Mit Petalica Paint nutzt eine KI-unterstützte Plattform für die digitale Kunst: Skizzen werden automatisch koloriert, während Künstler aus drei einzigartigen Stilen wählen und ihre Werke mit präzisen Farbhints verfeinern können.

Perplexity AI
Literaturrecherche Textanalyse
Perplexity AI

KI-Suchmaschine, die in Echtzeit Internetrecherchen durchführt und Antworten mit Quellenangaben liefert. Besonders nützlich für erste Literaturrecherchen.

Otter.ai
Transkription
Otter.ai

Eine Transkriptionssoftware, die Meetings und Gespräche in Echtzeit aufzeichnen und transkribieren kann.

NotebookLM
Schreibprozesse
NotebookLM

Nutzer können Wissensbasen aus unterschiedlichen Quellen erstellen. KI analysiert die Quellen und beantwortet Fragen. Zudem werden Zusammenfassungen, FAQs und Arbeitshilfen generiert. Die gemeinsame Bearbeitung von Wissensbasen ist möglich.

Napkin
Visualisieren
Napkin

Die künstliche Intelligenz unterstützt die visuelle Ideengestaltung, Ideenorganisation und das Wissensmanagement, indem sie Konzepte vernetzt und Strukturen sichtbar macht. Sie fördert assiziatives Denken, exploratives Lernen und kreative Prozesse wie Design Thinking und Co-Creation- ideal für visuelles Mapping.

Murf.ai
Sprachgeneratoren
Murf.ai

Eine Lösung, um Text in Sprache umzuwandeln und Videos mit echten Stimmen zu erstellen. Dieses leicht bedienbare KI-Tool ermöglicht es, aus Texten lebendige Sprachaufnahmen zu machen.

Mockitt
Visualisieren Design
Mockitt

Design, Prototyping und Zusammenarbeit vereint in einem Tool. Wie das die Arbeit von Designern erleichtert und die Benutzererfahrung auf ein neues Level hebt, erfahren Sie hier.

Miro
Visualisieren
Miro

Entdecken Sie mit Miro eine innovative Plattform für kollaboratives Arbeiten an digitalen Whiteboards in Echtzeit, inklusive vielfältiger Vorlagen wie KI-Flussdiagramme und der Möglichkeit für Video- und Telefonkonferenzen in der Vollversion.

Midjourney
Bilder
Midjourney

Midjourney ermöglicht KI-gestützte künstlerisch orientierte Bildgenerierung mit Fokus auf ästhetische Qualität und Experimentierfreude. Die kollaborative Erstellung und Stilmischungen der Bilder werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.

QualCoder
Forschung
QualCoder

Entdecken Sie die innovative Open-Source-Software QualCoder, die mit KI-gestütztem horizontalen Codieren, die qualitative Datenanalyse revolutioniert. Erfahren Sie, wie Forschende mithilfe interaktiver Interpretationen und vollständiger Kontrolle über die KI-Integration tiefere Einblicke gewinnen können.

MAXQDA
Forschung Textanalyse
MAXQDA

MAXQDA revolutioniert die qualitative Datenanalyse: Mit der Einführung von AI Assist werden Forschende von komplexen Analyseprozessen entlastet. Wie genau die Integration von künstlicher Intelligenz den Forschungsalltag erleichtert und welche Vorteile sie bietet, erfahren Sie in unserem Artikel.

Litmaps
Literaturrecherche Textanalyse
Litmaps

Ein KI-gestütztes Werkzeug zur Literaturrecherche, das Forschungszusammenhänge visualisiert und wichtige Arbeiten in einem Fachgebiet identifiziert.

Leonardo AI
Bilder Video
Leonardo AI

Leonardo Ai bietet eine professionelle Bildgenerierung mit hoher Kontrolle über Stil und Komposition. Es werden zusätzlich Tools zur Bildverfeinerung und Batch-Erstellung bereitgestellt. Das KI-Tool ist spezialisiert auf kommerzielle Anwendungen.

Looka
Logo Design
Looka

Looka ist eine KI-gestützte Plattform, auf der in wenigen Schritten professionelle Logos und umfassende Markenidentitäten zu erstellen sind - ganz ohne Designkenntnisse.

LanguageTool
Textanalyse Schreibprozesse
LanguageTool

Ein Open-Source-Tool, das mehrere Sprachen unterstützt und Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Stil erkennt.

Jungle AI
Quiz Prüfungen Feedback
Jungle AI

Jungle Ai ist eine KI-gestützte Plattform, die Vorlesungsfolien in Übungsfragen verwandelt und personalisiertes Feedback bietet. Entdecken Sie, wie diese App den Lernfortschritt verfolgt und individuelle Wiederholungssitzungen anbietet.

Immersity.ai
Video Bilder
Immersity.ai

Immersity AI verwandelt mit KI 2D-Bilder und -Videos in bewegende 3D-Erlebnisse. Nutzer können ihre Inhalte in 3D-Motion-Bilder, 3D-Videos oder 3D-Bilder umwandeln und sie auf XR-Geräten wie Apple Vision Pro und Meta Quest erleben.

Ideogram.ai
Bilder Prompt
Ideogram.ai

Eine Plattform mit intuitiver Benutzeroberfläche zur Anpassung von Stilen und Designs. Es ermöglicht die Umsetzung kreativer Ideen durch die Eingabe von Prompts aus Bildgeneratoren.

Huemint
Design
Huemint

Mit Huemint bietet eine Ki für das Design: Das Tool erstellt einzigartige Farbpaletten und ermöglicht es Designern, mit einem Schieberegler die Kreativität ihrer Farbkombinationen zu steuern.

Hailuo AI
Video
Hailuo AI

Hailuo AI ist ein KI-Tool, dass aus multimodale und generative Eingaben Videos erstellt.

Google Scholar
Forschung Literaturrecherche
Google Scholar

Umfassende Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur verschiedener Disziplinen und Quellen.

Google AI Studio
Schreibprozesse
Google AI Studio

Die App bietet Tools zur Modelloptimierung und -überwachung, die bei der Erstellung von Lernmaterialien, Textgenerierung und der Durchführung von Forschungsprojekten hilfreich sind. Sie kann in Bereichen wie Schreiben, Wissenserwerb und Forschung eingesetzt werden, um Projekte und interaktive Lernanwendungen zu entwickeln.

Gamma
Visualisieren
Gamma

Gamma ist eine KI-gestützte Plattform, mit der Nutzer Präsentationen, Dokumente und Websites schnell erstellen können- ganz ohne Design- oder Programmierkenntnisse. Die intuitive Oberfläche erlaubt es, interaktive Elemente wie Galerien, Videos und eingebettete Inhalte einzufügen.

Elicit
Forschung Literaturrecherche
Elicit

Ellicit führt, mittels KI-Modellen, automatisierte Literaturrecherche und Extraktion relevanter Studien durch.

Research Rabbit
Forschung
Research Rabbit

Ein Tool zur Recherche und Entdeckung für Forscher. Hilft bei der Suche nach ähnlichen Arbeiten und dem Aufbau von Publikationsnetzwerken.

SciSpace
Forschung Zitationen
SciSpace

SciSpace ist eine intelligente Plattform zur Literaturverwaltung, die speziell für die kollaborative Forschungsarbeit entwickelt wurde - ideal, um wissenschaftliche Quellen effizient zu organisieren, zu analysieren und im Team zu nutzen.

ElevenLabs
Sprachgeneratoren
ElevenLabs

ElevenLabs ist ein KI-Werkzeug, das synthetischen Stimmen auf ein höheres Level bringt. Es eröffnet neue Möglichkeiten in der Welt der Sprachsynthese, indem es Stimmen erschafft, die so realistisch und natürlich klingen, dass sie kaum von echten Menschen zu unterscheiden sind.

Scribbr
Plagiatprüfung
Scribbr

Neben Lektorat und Korrekturlesen bietet Scribbir auch eine Plagiatsprüfung an. Der Dienst vergleicht Arbeiten mit einer Datenbank von über 99 Milliarden Quellen und zeigt Ähnlichkeitsanteile sowie entsprechende Textstellen an.

Soundraw
Musik
Soundraw

Soundraw ist eine KI-gestützte Musikplattform, mit der Nutzer individuelle, lizenzfreie Musikstücke für Videos, Podcasts und andere kreative Projekte generieren können. Durch Auswahl von Stil, Stimmung, Länge und Instrumenten ermöglicht Soundraw personalisierte Kompositionen, die sich flexibel anpassen und nahtlos in digitale Inhalte integrieren lassen.

DokuMet QDA/AI
Forschung
DokuMet QDA/AI

DokuMet-AI, ein speziell für die dokumentarische Methode entwickeltes Tool, unterstützt den qualitativen Forschungsprozess mit künstlicher Intelligenz. Es hilft Forschenden, Textsequenzen zu interpretieren und tiefere Bedeutungsstrukturen im Datenmaterial zu erkennen.

Stable Diffusion
Bilder
Stable Diffusion

Die Stable Diffusion-KI ermöglicht eine Open-Source-Bildgenerierung mit lokaler Installation. Außerdem bietet sie eine detaillierte Kontrolle über Generierungsparameter und Erweiterungen durch Community-Modelle.

DeepL Write
Textanalyse Schreibprozesse
DeepL Write

Textoptimierung, die über die bloße Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern hinausgeht und gezielte stilistische Verbesserungsvorschläge bietet.

Deep Dream Generator
Bilder
Deep Dream Generator

Die App ist eine KI-gestützte Plattform, die Bilder in surreal-verzerrte Kunstwerke verwandelt, indem sie Muster und Strukturen verstärkt.

Trickle AI
Programmieren
Trickle AI

Mit Trickle AI können Sie ohne Programmierkenntnisse beeindruckende Websites und KI-gestützte Anwendungen erstellen - dank benutzerfreundlicher Oberfläche und integrierter Designvorlagen. Entdecken Sie, wie einfach digitale Innovation sein kann.

Deepai.org
Bilder Video Musik 3D-Objekte Multimodal
Deepai.org

DeepAI bietet eine Vielzahl von innovativen KI-Tools. Von einem KI-basierten Chatbot über die Generierung von Bildern und Musik bis hin zur Erstellung von 3D-Modellen - die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Erfahren Sie, wie DeepAI die Grenzen des Machbaren neu definiert und die Kreativität auf ein neues Level hebt.

Turnitin Similarity
Plagiatprüfung
Turnitin Similarity

Eine kostenpflichtige Plagiatsprüfungssoftware für Bildungseinrichtungen. Sie vergleicht eingereichte Arbeiten mit einer umfassenden Datenbank, um Übereinstimmungen zu erkennen.

Veed.io
Audio Video
Veed.io

Audio- und Video-Editor, der auch Transkriptionen und Untertitel erstellen kann.

Whimsical
Visualisieren
Whimsical

Whimsical ist ein kollaboratives Online-Tool für visuelles Denken. Es ermöglicht Teams gemeinsam Mindmaps, Flussdiagramme, Wireframes, Sticky Notes und Dokumente zu erstellen. Zudem zeichnet es sich durch seine einfache Bedienung, intuitive Oberfläche und schnelle Visualisierungsideen aus - ideal für Brainstorming, Projektplanung.

DeepL
Übersetzungen
DeepL

Präzise Übersetzungen mit Kontextverständnis für über 30 Sprachen. Besonders geeignet für Fachtexte und idiomatische Ausdrücke. Integriert Dokumentenübersetzung und Glossary-Funktion.

DALL-E
Bilder
DALL-E

KI-basierte Bildgenerierung, die detaillierte Bilder aus Textbeschreibungen erzeugt. Unterstützt komplexe Szenen und künstlerische Stile. Ideal für visuelle Konzepte und kreative Projekte.

Coursebox
Lehre planen
Coursebox

Plattform zur Erstellung vollständiger Kursstrukturen mit Lektionen, Zielen und Quizfragen auf Basis weniger Stichworte. Ermöglicht Nutzung von Multimedia-Inhalten, individuelle Anpassung und Vorschaufunktionen zur Verbesserung des Lernerlebnisses vor der Veröffentlichung. Bietet kostenlose Pläne und flexible Optionen für effektive Kurserstellung.

Consensus
Forschung
Consensus

Consensus ist eine KI-gestützte Plattform zur schnellen Extraktion von Ergebnissen und Schlussfolgerungen aus wissenschaftlichen Studien.

Excalidraw
Design
Excalidraw

Mit Draw. kit wird das Zeichnen im Internet zum Kinderspiel. Entdecken Sie eine Vielzahl von Werkzeugen und Optionen, um Ihre Ideen in beeindruckende Zeichnungen umzusetzen. Pinsel, Stifte, Formen und mehr stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Kreationen zu perfektionieren.

Connected Papers
Forschung
Connected Papers

Visualisiert Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Arbeiten und zeigt relevante Publikationen an.

H5P mit KI erstellen
H5P
H5P mit KI erstellen

Das Medienpädagogische Zentrum Landkreis Leipzig demonstriert, wie Lehrkräfte H5P und KI verbinden, um interaktive Lernmaterialien zu gestalten. Der Artikel erläutert die Grundlagen von H5P, KI und Prompts, zeigt deren Einsatz für Quiz, Kreuzworträtsel und Lückentexte und erklärt die Erstellung von Bildern und 360°-Panoramen. Außerdem wird beschrieben, wie man mit KI eine H5P-GameMap-Story entwickelt. Ziel ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, motivierende Lernangebote zu schaffen.

Windsurf
Programmieren
Windsurf

Windsurf, vorher unter Codeium bekannt, ist ein Tool, das Entwicklern mit intelligenten Codevorschlägen und -ergänzungen hilft, effizienter zu arbeiten.

Colormind
Color Design
Colormind

Colormind erstellt ein Farbdesign: Mit Deep Learning generiert die KI ästhetische Farbschemata aus Fotos, Filmen und Kunstwerken und bietet Designern eine Lösung für harmonische Farbpaletten.

Canva
Visualisieren Design
Canva

Design-Plattform, die KI-gestützte Funktionen integriert, um die Erstellung von Grafiken, Präsentationen, Social-Media-Posts und anderen visuellen Inhalten zu vereinfachen. Mit KI-Tools wie dem Text-zu-Bild-Generator, Designvorschlägen und automatischer Bildoptimierung können Benutzer schnell und einfach ansprechende Designs erstellen.

brandmark.io
Schriften
brandmark.io

Entdecken Sie mit dem Brandmark Font Generator ein innovatives Online-Tool, das Designern ermöglicht, einzigartige Schriftartenkombinationen mithilfe von KI zu erstellen und visuelle Kontraste zu finden.

Photopea
Design
Photopea

Diese kostenlose, webbasierte Alternative zu Adobe Photoshop bietet umfassende Bildbearbeitungsfunktionen und unterstützt zahlreiche Dateiformate - ganz ohne Installation. Entdecken Sie, wie Sie mit diesem Tool professionelle Grafiken und Fotos direkt im Browser erstellen und optimieren können.

Atlasti
Forschung
Atlasti

ATLAS. ti, eine bewährte Software für qualitative Datenanalyse, integriert mit Intentional AI Coding einen fortschrittlichen KI-Assistenten. Forschende geben ihre spezifischen Forschungsziele an und erhalten automatisierte Codierungsvorschläge.

Aicolors
Color
Aicolors

AIColors. co ist ein KI-gestützter Farbpalettengenerator, mit dem Nutzer mühelos einzigartige und ansprechende Farbpaletten für ihre Projekte erstellen. Die künstliche Intelligenz wandelt Texteingaben in individuelle Farbschemata um, die sich flexibel anpassen und visualisieren lassen. Designer, Künstler und Entwickler finden so schneller harmonische Farben für ihre Arbeiten.

Adobe Firefly
Bilder
Adobe Firefly

Ein kreatives Werkzeug, das mithilfe von KI visuelle Inhalte aus einfachen Textbeschreibungen erzeugt. Es unterstützt Designer und Kreative dabei, Bilder, Stile, Texturen und Effekte schneller und unkomplizierter zu gestalten. Um den kreativen Prozess zu verbessern und die Erstellung von Grafiken für Marketing, Design und soziale Medien zu erleichtern.