Mitmachen

Tipps zur Orientierung im Prompting

💡 Tipp 1: Nutzen Sie gezielt Orientierungstechniken beim Prompt-Design

Die folgenden beispielhaften Tipps zielen darauf ab, Prompts so zu gestalten, dass KI-Antworten präziser, relevanter und strukturierter ausfallen. Sie verbessern die Kommunikation mit Sprachmodellen (LLMs) und erhöhen die Chance, das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Diese Techniken lassen sich auf verschiedene Prompt-Typen anwenden und steigern die Effektivität im Umgang mit dem PromptCoach.

Nutzen Sie die folgende Übersicht als erste beispielhafte Orientierung für ein strategisches Prompt-Design:

TechnikZweck / NutzenBeispielhafte AufgabeMögliche PromptCoach-Filterauswahl
Klarheit & PräzisionKlare, konkrete Sprache führt zu gezielteren ErgebnissenFormulieren Sie einen Prompt, der eine KI auffordert, einen Begriff klar und eindeutig zu definieren.Stilfilter: Klarheit und Präzision
KontextualisierungHintergrundinfos schaffen ein relevantes SzenarioFormulieren Sie einen Prompt, der eine KI in einem beruflichen Kontext agieren lässt (z. B. Forschungsgespräch).Kombinieren: Text-Prompt + Szenario-Prompting + Zielgruppe
StrukturierungZerlegung komplexer Aufgaben in Schritte oder TeilfragenFormulieren Sie einen Prompt, der eine mehrteilige Analyse in logischen Schritten auffordert.Technikfilter: Schritt-für-Schritt-Stil
Stilfilter: Strukturiere Informationen
ZielgruppenanpassungSprache, Tiefe und Stil an die Adressat:innen anpassenFormulieren Sie einen Prompt, der Inhalte für Studierende einfach erklärt.Zielgruppe auswählen: z. B. „Studierende“, „Berufsschüler:innen“
Vermeidung von Unklarheiten & DoppeldeutigkeitenVerhindert Fehlinterpretationen durch das ModellDefiniere den Begriff 'Validität' explizit im Kontext der empirischen Bildungsforschung.Stilfilter: Klarheit, Präzision
Einsatz von SatzzeichenBedeutungsnuancen durch korrekte Interpunktion absichernFormuliere eine präzise Gliederung für ein Forschungsexposé zum Thema 'Digitale Bildung an Hochschulen'."Stilfilter: Klarheit, Strukturierung
Einsatz von FormatierungenBetonung und Strukturierung durch Markdown-Syntax oder AnführungszeichenErstelle eine Liste mit Schlüsselbegriffen zum Thema 'Mixed Methods' und erkläre jeden Begriff in zwei Sätzen.
"Kennzeichne direkte Zitate bitte in "Anführungszeichen"."
Stilfilter: Klarheit, Strukturierung, Formatierung
Positive FormulierungenFührt zu motivierteren, oft qualitativ besseren AntwortenFokussiere dich auf die Vorteile interdisziplinärer Forschung in der Hochschuldidaktik.Stilfilter: Positiver Stil
Floskeln vermeidenEffizienz in der Kommunikation steigernGeneriere eine Liste relevanter Journale für Publikationen im Bereich Educational Technology ohne Höflichkeitsfloskeln.Stilfilter: Klarheit, Effizienz

📣 Sie wollen mehr erfahren?
Dann sprechen wir miteinander – ich freue mich auf Sie!

(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)

Beispielhafte Prompt-Techniken

💡 Tipp 2: Wählen Sie gezielt die passende Prompt-Technik

Effektives Prompt-Design beginnt mit der Auswahl der richtigen Technik. Verschiedene Aufgaben brauchen verschiedene Denk- und Sprachansätze. Im PromptCoach nutzen Sie Filter und Stiloptionen, um das passende Design zu finden.

Prompt-TechnikZweck / NutzenBeispielhafte AufgabeMögliche PromptCoach-Filter
Behavioral PromptLöst ein bestimmtes Verhalten oder Handlungsweise ausErstellen Sie einen Prompt, der erklärt, wie man in einem Vorstellungsgespräch souverän reagiert.Stilfilter: Handlungsorientiert  Zielgruppe: Studierende
Chain-of-Thought PromptUnterstützt schrittweises, logisches DenkenEntwickeln Sie einen Prompt, der Schritt für Schritt erklärt, wie ein Motor funktioniert.Technikfilter: Schritt-für-Schritt  Text-Prompt + Explorativ
Few-Shot PromptLiefert Beispiele oder Muster zur OrientierungSchreiben Sie einen Prompt, der drei Beispiele für formative Prüfungsformate nennt.Technikfilter: Beispielbasiertes Prompting  Medienwahl: Tabelle


📣 Möchten Sie tiefer eintauchen?

Kontaktieren Sie mich gern – ich freue mich auf den Austausch!


 

(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)