The Impact of Artificial Intelligence (AI) on Students’ Academic Development

The Impact of Artificial Intelligence (AI) on Students’ Academic Development
  • Studie

Die Studie „The Impact of Artificial Intelligence (AI) on Students’ Academic Development“ von Aniella Mihaela Vieriu und Gabriel Petrea (2025) untersucht, wie KI-Technologien das Lernen und die akademische Entwicklung von Studierenden beeinflussen. Ziel war es, Chancen und Risiken der Integration von KI in den Hochschulunterricht empirisch zu analysieren.

Untersucht wurden 85 Studierende einer technischen Universität in Bukarest. Die Forschenden nutzten einen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen, um Informationen über die Nutzung von KI-Tools, die Wahrnehmung ihrer Wirksamkeit und mögliche Herausforderungen zu gewinnen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der überwiegende Teil der Studierenden regelmäßig KI-gestützte Werkzeuge wie Chatbots, Übersetzer oder Schreib-Assistenten verwendet. Die Teilnehmenden berichteten, dass diese Tools ihr Lernen erleichtern, Verständnis vertiefen und die Motivation erhöhen. KI wird insbesondere für die Informationssuche, Textanalyse und das Lösen komplexer Aufgaben genutzt.

Gleichzeitig äußerten viele Studierende Bedenken. Genannt wurden die Gefahr einer übermäßigen Abhängigkeit von KI-Hilfen, die mögliche Beeinträchtigung kritischen Denkens sowie ethische Fragen rund um Datenschutz, Plagiate und Authentizität von Lernleistungen. Einige wiesen darauf hin, dass KI den Lernprozess vereinfachen, aber auch oberflächlicher machen könne.

Die Analyse zeigt, dass KI den akademischen Fortschritt unterstützen kann, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt wird. Entscheidend ist dabei die Rolle der Lehrenden, die Studierende anleiten, reflektiert und kritisch mit KI umzugehen.

Die Autorinnen und Autoren empfehlen, KI-Werkzeuge in Lehrpläne zu integrieren, dabei aber klare Grenzen und ethische Standards zu setzen. Lehrkräfte sollten gezielt geschult werden, um Chancen und Risiken richtig abzuwägen.

Insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass KI das Lernen individualisieren und effektiver gestalten kann, gleichzeitig aber neue pädagogische und moralische Herausforderungen schafft. Eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und menschlicher Bildungskompetenz ist notwendig, um KI als konstruktives Lerninstrument zu nutzen.